Ein interessanter Artikel, der ein ...

Ein interessanter Artikel, der ein bisschen Hoffnung macht. Insbesondere fand ich interessant, dass wir es offenbar nicht mit der ersten Corona-Pandemie zu tun haben. Es gab schon mal eine um 1889/90, die man aber bisher für eine Grippe-Epidemie hielt (https://de.wikipedia.org/wiki/Influenza-Pandemie_von_1889_bis_1895).

“Die optimistische Prognose geht davon aus, dass die natürliche Mutation des Virus dem Menschen in die Hände spielen könnte. Viren ordnen ihr genetisches Material nämlich häufig neu an und tauschen Stücke ihrer RNA mit anderen Coronaviren aus. … Einige Forscher hoffen nun, dass sich SARS-CoV-2 durch solche natürlichen Mutationen besser an den Menschen anpasst —und sich dabei selbst abschwächt. … Dies geschah wohl bereits in ähnlicher Weise beim sogenannten OC43-Coronavirus. Heute gehört es zu den vier Corona-Stämmen, die beim Menschen milde erkältungsartige Symptome auslösen. Doch das war nicht immer so, wie Virologen der belgischen Universität Leuven herausfanden. Zuerst befiel er vor allem Kühe, um 1890 mutierte er jedoch und wurde plötzlich für den Menschen ansteckend. In den Jahren 1889 bis 1890 kam es daraufhin zu einer weltweiten Pandemie mit mehr als eine Million Toten. Damals vermutete die Wissenschaft, dass es sich um einen besonders schweren Influenza-Ausbruch handelte.”

Wer des Englischen mächtig ist, dem sei aber ganz besonders auch der Original-Artikel empfohlen: https://www.nature.com/articles/d41586-020-01315-7#ref-CR13 Dieser ist (ganz untypisch für nature) kostenfrei zu lesen, wohl auch eine positive Auswirkung von Corona.

businessinsider.de

Woher kommt SARS-CoV-2 und wie entwickelt es sich weiter? So arbeiten Forscher daran, seine komplexe Biologie zu entschlüsseln

Coronaviren existieren schon lange und in verschiedener Form. Doch erst langsam beginnt die Wisssenschaft ihre Herkunft und Wirkungsweise zu verstehen.

Weiter
Zurück

Ähnliches